Headerimage Double Top Bauweise von Thomas Ochs Gitarrenbau.
Gitarren in Double Top Bauweise vereinen schnelle Ansprache, große dynamische Breite und hervorragende Projektion.
Auf dem Bild sichtbar: Aramidwabengewebe, eingebettet in eine Zederndecke.

Gitarren in Double-Top Bauweise von Thomas Ochs

Im Jahr 2010 wurde auch ich vom Double-Top Virus infiziert und habe diese, von Matthias Dammann und Gernot Wagner im Gitarrenbau etablierte Konstruktionsweise für Decken, in meinen eigenen Gitarrenmodellen umgesetzt. Sowohl das Modell „Konzert“, als auch das Modell "Kasha" sind mit einer Decke in „Double-Top“ Bauweise erhältlich.

Hier sehen und hören Sie beide Modelle mit Decken in Double-Top Bauweise:

Danilo Kunze spielt bei Siccas Guitars eine Kasha Double Top Baujahr 2016

Johannes Möller spielt bei Siccas Guitars eine Konzert Double Top Baujahr 2014


Die Bezeichnung "Double-Top Bauweise" ist streng genommen nicht ganz korrekt, hat sich aber im Fachjargon durchgesetzt. Zutreffend wäre die Bezeichnung „Sandwich-“ oder „Komposit-Bauweise“ für diese Konstruktionsweise, bei der die Gitarrendecke oder andere Bestandteile der Gitarre aus mehreren Schichten laminiert werden.

Das bekannteste Verfahren ist das von Matthias Dammann und Gernot Wagner in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte Laminat zweier sehr dünner (Ton-)Holzschichten mit einer Mittelschicht aus Aramidwabengewebe („Nomex“).

Die Außenlage bei Gitarren aus meiner Werkstatt besteht wahlweise aus europäischer Fichte oder kanadischer Rotzeder, die Innendecke aus kanadischer Rotzeder und die Mittellage aus Aramidwabengewebe. Ziel dieser Bauweise ist es, das Gewicht der Decke bei gleichbleibender Steifigkeit zu verringern und so vor allem die Ansprache des Instruments, seine Tragfähigkeit und seine dynamische Breite zu optimieren. Auch die Klangdauer des Instruments, seine Ausgewogenheit und seine Klangästhetik unterscheiden sich von Gitarren mit traditionellen, "massiven" Tonholzdecken.

Für mich als Instrumentenbauer liegt der große Vorteil dieser Bauweise darin, dass ich sehr gezielt Einfluss auf die Materialeigenschaften der Decke und damit auf ihre akustischen Eigenschaften nehmen kann. Auch funktionieren Decken in Komposit-Bauweise mit unterschiedlichen Beleistungssystemen und erweitern somit das Spektrum der Stellschrauben, mit denen ich den Charakter eines Instrument beeinflussen kann.

Weitere Informationen zur "Double-Top Bauweise" finden sie hier:

CHRIS KAMEN von Classic Guitars International in Santa Barbara, USA hat einen lesenswerten Artikel zur Entwicklung dieser Bauweise veröffentlicht: "The origin and development of the double top guitar".

THÉRÉSE WASSILY SABA hat ein hochinteressantes Interview mit Gernot Wagner für das Classical Guitar Magazine geführt: "Gernot Wagner: The Master Luthier on the Double Top Movement and His Influences".

Aber selbstverständlich gibt es auch kritische Stimmen zur Double-Top Bauweise und anderen modernen Innovationen im Gitarrenbau. SEBASTIAN STENZEL bricht in einem ebenfalls sehr lesenswerten Artikel eine Lanze für die traditionellen Bauweisen: "A plead for the traditional construction of Classical Guitar soundboards".


Bildergalerie Modell Konzert Doubletop Fichte / Zeder

Konzertgitarre Modell Konzert Doubletop von Thomas Ochs Gitarrenbau mit Armstütze und Einlagen aus Schlangenholz. Deckenkonstruktion: Sandwich aus Fichte und Zeder mit Kern aus Aramidwaben

Klassische Konzertgitarre Modell Kasha in Double Top Bauweise. Decke aus Fichte/ Zeder mit Aramid Mittellage. Boden und Zargen aus gemasertem Birnbaum. Besonderheit: Multiscale/ Fanned Frets
Thomas Ochs Gitarrenbau 2016

Kasha Double-Top mit Multiscale Mensur

Modell Kasha Double Top Preisliste



Klassische Konzertgitarre Modell Kasha mit Cut Away in Double Top Bauweise von Thomas Ochs Gitarrenbau.
Decke: Fichte/ Zeder mit Aramidwaben in der Mittellage. Boden und Zargen: Ziricote.
Hals-/ Korpusübergang am 14. Bund.

Kasha Double-Top mit Cut-Away und Hals-/ Korpusübergang am 14. Bund


Konzertgitarre Modell Konzert Doubletop von Thomas Ochs Gitarrenbau mit Armstütze und Einlagen aus Schlangenholz.
Deckenkonstruktion: Sandwich aus Fichte und Zeder mit Kern aus Aramidwaben

Modell Konzert Doubletop mit Aussendecke aus Fichte und Armstütze